Die Brasilianer kommen im Juli – Portugiesischkurs über die VHS

Liebe Brauchtumsfreunde,

die VHS bietet in Geldersheim einen Portugiesischkurs an: „Portugiesisch für Touristen“
In diesem Kurz-Kurs erlernen Sie einfache Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache. Bitte mitbringen: Beleza! – Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger – Lehrbuch mit 2 Audio-CDs – A1 + A2 (ISBN: 978-3-12-528910-9)
Dozentin: Ana Maria Benevides Werner
Di ab 12.3.       5 mal Geldersheim, Feuerwehrhaus, Mehrzweckraum; 18.30-21 Uhr;
Kurs-Nr. GH10             57,50 €
Anmeldung ab Montag, 18. Februar in der Gemeindeverwaltung. Bei schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen wird die Anmeldebestätigung zugeschickt. Anmeldungen, die nicht persönlich auf der Gemeinde erfolgen, sind nur möglich, wenn ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt. Öffnungszeiten im Rathaus: Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo+Do 13-17 Uhr. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Bärtl, Tel.: 09721 7887-10, Fax: 7887-40,  E-Mail-Adresse: meldeamt@geldersheim.de

 

Kategorien: Allgemein, Medien, Trachtengruppe | Schlagwörter: , | Kommentare deaktiviert für Die Brasilianer kommen im Juli – Portugiesischkurs über die VHS

Fahrt zu den Domstufenfestspielen in Erfurt

Bei den Domstufenfestspielen in Erfurt wird im August ein speziell für das Theater Erfurt konzipiertes Musical „Der Name der Rose“ von Øystein Wiik (Text) und Gisle Kverndokk (Musik) aufgeführt. Umberto Ecos 1980 erschienener Roman Der Name der Rose wurde zu einem Welterfolg. Dessen Verfilmung von 1986 machte diesen Mittelalter-Krimi international noch weiter bekannt. Eine ganze Welle von dadurch inspirierten Historienromanen und -filmen folgte. Aufgeführt wird das Werk von den Opernsängern und Musikern des Theaters Erfurt. Da die Karten sehr begehrt sind, lohnt es sich sehr früh zu buchen.

Über Keßler Reisen Schweinfurt haben wir eine Fahrt zusammengestellt, zu der Sie sich jetzt anmelden können:

Samstag, 24.08.2019
Abfahrt 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus in Geldersheim im bequemen Reisebus. In Erfurt Gelegenheit zum Mittagessen, Stadtbummel, Krämerbrücke, Besuch des EGA-Parks oder Zoo (auf eigene Kosten)
20.00 Uhr Domstufen-Festspiel „Der Name der Rose“
Übernachtung im Radisson blu Hotel in der Erfurter Altstadt.

25.08.2019
Frühstück, Zeit zur freien Verfügung,
Rückfahrt um 14.30 Uhr

Preis pro Pers. (im DZ) EUR 169,00 inkl. Eintrittskarte für die Domstufen, Fahrt und ÜN m.F. (Einzelzimmerzuschlag EUR 30,00).

Anmeldung bitte bei Reisebüro Keßler Tel. SW / 70090 oder info@kessler-reisen.de

Kategorien: Allgemein, Termine | Schlagwörter: | Kommentare deaktiviert für Fahrt zu den Domstufenfestspielen in Erfurt

Strickstube

Unserer Einladung zur ersten Strickstube des Vereins sind 12 Personen gefolgt und haben sich am 9. Januar im Fränkischen Hof zum gemeinsamen Stricken, Kaffeetrinken und gemütlichen Beisammensein getroffen. Allen Teilnehmer/innen hat es gut gefallen und es soll am Donnerstag, 31.1.2019, ab 15.00 Uhr eine Wiederholung geben.

Kategorien: Brauchtum, Strickstube | Schlagwörter: | Kommentare deaktiviert für Strickstube

Frohe Weihnachten

Liebe Brauchtumsfreunde,

wir wünschen Euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Die Vorstandschaft

Kategorien: Allgemein | Schlagwörter: | Kommentare deaktiviert für Frohe Weihnachten

09.01.2019 Strickstube

Liebe Handarbeitsfreunde/innen,

es ist eine alte Tradition, dass man sich in den Wintermonaten zum gemeinsamen handarbeiten getroffen hat. Das wollen wir wieder aufleben lassen und laden alle Interessierten am 9. Januar ab 15.00 Uhr in den Fränkischen Hof ein. Bringen Sie dazu einfach Ihre bereits begonnenen Strick-, Stick und sonstige Handarbeitssachen mit und wir wollen gemeinsam beim gemütlichen Kaffee  handarbeiten und uns dabei unterhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Annemie Brust

Kategorien: Allgemein, Strickstube, Termine, Trachtengruppe | Kommentare deaktiviert für 09.01.2019 Strickstube

Galderschummer Kerwa 2018 – ein Rückblick

Die Galderschummer Kerwa 2018, auf die sich heuer 8 junge Paare vorbereitet haben, ist gut verlaufen. Unsere Kirchweih geht auf das Jahr 1764 zurück. Damals hat der Würzburger Fürstbischof die Kirchweihen in seinem Hochstift (=weltliches Herrschaftsgebiet des Fürstbischofs) auf den Sonntag nach Martini (=11. November) festgelegt. Ziel war es, dass alle Kirchweihen gleichzeitig stattfinden und die Feierlichkeiten keinen gegenseitigen Besuch aus den anderen Dörfern auslösen würden. Doch Geldersheim und einige wenige andere Dörfer durften eine Woche später noch feiern. So gibt es eine Urkunde im Gemeindearchiv, die 1847 von der königlichen Regierung in Unterfranken (da waren wir dann schon Bayern!) ausgestellt wurde. Sie ist überschrieben mit dem Text „Im Namen seiner Majestät des Königs“ und bestätigt den Termin am „am zweiten Sonntage nach Martini“. In meiner Kindheit bestand die Kirchweih aus einem Rummelplatz am Marktplatz mit Autoscootern, Los- und Schießbude, einem Kinderkarussell und Bratwurststand. Man ging mit der Familie zum Wirt zum Essen und am Samstagabend fand im Sportheim ein Tanzabend mit Oldies statt.

In Gesprächen mit älteren Geldersheimern habe ich erfahren, dass die Galderschummer Kerwa früher (Vor und nach dem 1. Weltkrieg) ein überörtlich bekanntes und beliebtes Fest war. Am Samstag stellten die Fichtenburschen die Kirchweihfichten vor den beiden Gaststätten („Zur Krone“ – heute Sparkasse und „Fränkischer Hof“ – auch heute noch unser Kirchweihlokal) auf. Am Samstagabend, Sonntagnachmittag und -abend und Montagnachmittag und -abend fand dann in beiden Tanzsälen Kirchweihtanz statt. Meist spielten damals überörtlich bekannte Militärkapellen. Die Tanzsäle waren meist nur mit Sitzbänken entlang der Wand ausgestattet. Darauf saßen die Mädchen und warteten darauf, von den Burschen aufgefordert zu werden. An den wenigen Tischreihen saßen vornehmlich die Älteren und beobachteten das Geschehen. Ein Bild aus den 20-er Jahren zeigt den Hammeltanz auf dem Marktplatz mit zahlreichen Zuschauern, die um die Tanzpaare herum stehen. Im Hintergrund sieht man eine Schiffschaukel. Das hat uns angespornt, die Kerwa wiederzubeleben.

1989 (ein Jahr nach unserer Vereinsgründung) haben wir dann den alten Brauch der Fichtenburschen, die noch bis in die 50-er Jahre die Kirchweihfichten vor den Wirtschaften aufstellten und abends im Tanz mit ihren Mädchen eine Ehrentour tanzten, wiederbelebt. Das kam gut an. Nicht nur bei der älteren Generation, sondern auch bei der Jugend. Im ersten Jahr haben wir für die Burschen die Arbeitstracht angeschafft und die Mädchen waren damals noch mit Jeans und Anorak beim Fichtenaufstellen dabei. Ab 1990 dann haben wir von den alten Bauersfrauen (unseren „Frääli“, die sich noch tagtäglich in Tracht kleideten) Trachten für die Fichtenmädchen ausgeliehen. Die Mutter eines Fichtenmädchens sagte mir damals: „Du glaubst doch nicht, dass meine Tochter das alte Zeug anzieht?“ Doch es hat alles funktioniert. Die Mädchen waren stolz auf die Trachten und so hat sich der Brauch des Fichtenaufstellen mit Arbeitstracht eingebürgert und bis heute erhalten. In den folgenden Jahren ist unser Trachtenverein dann gewachsen und hat eine große Sammlung an Trachten angelegt, so dass wir die Fichtenmädchen in Tanztracht, Arbeitstracht und Festtagstrachten ausstatten konnten. Für die Burschen haben wir in den ersten Jahren Männertrachten bei unserem Patenverein in Euerbach und beim Musikverein Geldersheim ausgeliehen. Zwischenzeitlich haben wir durch Privatspenden und Zukäufe über Ebay genügend schwarze Gehröcke und Zylinder zusammentragen können, so dass wir seit 2002 die Burschen zur Tanz- und Festtracht zeitgenössisch mit dem „Stöäß und Zylinder“ ausstaffieren konnten.

Unser Kirchweihprogramm hat sich über die Jahre entwickelt und verändert. Begonnen haben wir mit einem Fränkischen Tanzabend am Freitag im Fränkischen Hof, dem Fichtenaufstellen am Samstag und einem Besuch beim Sportvereinstanz am Samstagabend. Dann kam ab 1990 der Hammeltanz am Sonntagnachmittag dazu. Ein paar Jahre später dann das Kaffeetrinken im Saal im Anschluss an den Hammeltanz, dann der Seniorennachmittag am Montagnachmittag und schließlich der Fackelumzug am Sonntagabend zum Haus den neuen Hammelkönigs. Bis 2017 veranstalteten wir am Montagabend noch einen Fränkischen Tanzabend bei Kerzenschein, den wir in diesem Jahr wieder gestrichen haben, weil die Besucherzahlen nicht ausreichend waren. Auch ohne den Tanz am Montagabend war die Kirchweih ein schönes Fest mit vielen guten Begegnungen.

Die Fichtenpaare eröffneten am Freitagabend die Kirchweih beim Fränkischen Tanz mit einer Ehrentour (Walzer, Bauramadla, Schottisch und Dreher). Anschließend hielt Manuel Eusemann die Kirchweihansprache, bei der mit dem Kirchweihwein auf die Honoratioren und der Gemeinde und des Vereins angestoßen wurde. Danach folgten zahlreiche Tanzrunden bis weit über Mitternacht hinaus. Am Samstagmorgen begannen die Fichtenpaare mit ihrem Kirchweihumzug und dem Aufstellen der Kirchweihbäume. Am Abend besuchten dann die Fichtenpaare den Tanz des Sportvereins in moderner Kleidung. Den Sonntag als Höhepunkt der Kerwa begannen sie mit einem Festgottesdienst (mit viel Weihrauch 😊) in der katholischen Pfarrkirche Sankt Nikolaus. Um 14.00 Uhr folgte der historische Hammeltanz auf dem Plan. Hier tanzten sie um die beiden Kirchweihschäfer und die (Kamerun-)Schafe herum. Dabei wurde ein Blumenstrauß weitergereicht. Wer dann den Strauß in der Hand hat, wenn ein zuvor gestellter Wecker klingelt, ist das neue Hammelkönigspaar. Diesmal gewannen Lara Heymanns und Kevin Heßler. Lara hatte Glück im Unglück, denn sie hatte am Freitagabend einen Tanzunfall bei der Francaise gehabt und sich den Fuß gebrochen. Mit einem ausgeliehenen Rollstuhl konnte sie jedoch bei allen Kirchweihveranstaltungen dabei sein und auch beim Hammeltanz mitmachen. Und hier war ihr das Glück dann hold.

Zum Hammeltanz waren auch zahlreiche Ehrengäste erschienen: Unser stellv. Landrat Peter Seifert, Pfarrer Grzibek und Diakon Prapolinath, einige Kreisräte sowie die Mitglieder des Gemeinderates. Auch die zwei stellvertretenden Gauvorstände Marcus Müller und Kurt Weber waren zur Kirchweih gekommen. Am Abend machten wir mit dem Fackelumzug unserem neuen Königspaar unsere Aufwartung und begleiteten sie zum Tanzsaal, wo sich der Kirchweihtanz fortsetzte. Am Montagnachmittag fand das Wirtshaussingen für jung und alt im Saal statt. Es spielte unser Vereinsmusiker Peter Kluge. Die Kirchweih ließen wir dann im Gasthaus ausklingen und freuten uns auf das Hammelessen zum Kirchweihabschluss am darauffolgenden Freitag.

Kategorien: Bilder, Brauchtum, Erwachsenentanzgruppe, Fichtenpäärli, Jugendtanzgruppe, Kirchweih, Trachtengruppe | Schlagwörter: , , | Kommentare deaktiviert für Galderschummer Kerwa 2018 – ein Rückblick

Die Kerwa 2018 is vorbei – Unser neues Königspaar

Bild (Florian Christ): Marcus Müller (stellv. Gauvorstand TrV Unterfranken), Renate Moreth (1. Vors. Heimatverein), Hammelkönigspaar Kevin Heßler und Lara Heymanns, das scheidende Hammelkönigspaar Martin und Monika Erhard, Bernhard Behr (Kerwaschaffer), stellv. Landrat Peter Seifert, Ehrenvorstand Wilfried Brust, 1. Bgm. Oliver Brust, Winfried Huppmann (Kerwaschaffer).

Liebe Kirchweihfreunde,

die Galderschummer Kerwa 2018 ist nun auch wieder zu Ende. Vier schöne Kirchweihtage liegen hinter uns. Unser neues Hammelkönigspaar Lara Heymanns und Kevin Heßler haben wir am Kirchweihsonntagabend im Fränkischen Hof groß gefeiert und wollen auch hier noch mal herzlich gratulieren. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Musikkapelle, der Reitergruppe, dem Seniorenteam und der Feuerwehr für die Unterstützung, ferner beim Winfried Huppmann und Bernhard Behr für ihre Rolle als Kerwa-Schaffer. Ebenso danken wir den Fichtenpaaren für Ihr Engagement sowie allen Helferinnen und Helfern.

Renate Moreth
1. Vors.

Kategorien: Brauchtum, Erwachsenentanzgruppe, Fichtenpäärli, Kirchweih, Trachtengruppe | Kommentare deaktiviert für Die Kerwa 2018 is vorbei – Unser neues Königspaar

Galderschummer Kerwa 23.-26.11.2018

Liebe Brauchtumsfreunde,

die Galderschummer Kerwa 2018 wirft ihre Schatten voraus. Es haben sich 8 motivierte Paare gefunden, die sich mit viel Freude und Elan auf die Kirchweih vorbereiten. Sie haben schon zahlreiche Auftritte auf anderen Kirchweihveranstaltungen absolviert und auswärtige Besucher nach Geldersheim eingeladen.

 Folgende Paare tanzen heuer als Galderschummer Fichtenpaare bei uns:

Louis Heymanns und Jessica Fischer
Kevin Hessler und Lara Heymanns
Philipp Popp und Sabrina Mangold
Robin Krakow und (ausgeblendet)
M
atthias Häner und Sophie Lauerbach
Christoph Häckner und Lea Seifert
Manuel Eusemann und Leticia Schmitt
Frank Ebner und Natascha Zehe

Hier darf ich Ihnen schon mal unser Kirchweihprogramm bekannt geben:

Freitag, 23.11.2018 ab 20.00 Uhr
Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den „Körnier Rucksern“
Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 802423 oder olliebrust@t-online.de

Samstag, 24.11.2018, ab 09.00 Uhr
Kirchweihständerli und ab 14.00 Uhr Umzug der Fichtenpaare mit Fichtenaufstellen

Sonntag, 25.11.2018
14.00 Hammeltanz am Plua mit dem Musikverein Geldersheim anschl.  Kaffeebar im Fränkischen Hof mit Fränkischem Tanz
ab 17.00 Uhr gibt’s „Fasäali“ (=Bohnenkerngemüse) im Saal
19.30 Uhr Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl. Fränkischer Tanz und Krönung des Hammelkönigpaars,
Kirchweihbetrieb im Fränk. Hof mit dem Musikverein Geldersheim

Montag, 26.11.2018
14.00-18.00 Uhr Wirtshaussingen für Jung und Alt im Saal vom Fränkischen Hof und Auftritte der Fichtenpaare

Freitag, 30.11.2018
20.00 Uhr 
Hammelessen im Sportheim

Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld. Die Musikanten spielen die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920. Kartenreservierungen sind ab jetzt möglich: olliebrust@t-online.de oder 0160/2455067 oder 09721/802423. 

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen mit der Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk, bevor man zur nächsten Station weiterzieht.

Ab 14.00 Uhr ziehen die Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und stellen vor den Wirtshäusern die Kirchweihfichten auf, die auf einem alten Leiterwagen von Pferden gezogen, im Zug mitgeführt werden. Vor jeder Wirtschaft, beim Bürgermeister und Vorstand des Vereins wird eine Ehrentour getanzt. Am frühen Abend kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme Arbeitstracht tragen, in der Reiterklause ein.  

Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen. Um 14.00 Uhr findet heuer im Unterdorf (im Bereich des Marktplatzes) der traditionelle Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den „Kerwaschaffer“ Winfried Huppmann und den Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert.

Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wird. Am Nachmittag gibt es im Saal auch unsere große Kaffeebar mit einer großen Kuchen- und Tortenauswahl. Am Abend findet um 19.30 Uhr ein Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Start am Fränkischen Hof. Fackeln haben die Fichtenpaare für Sie. Im Anschluss an den Hammeltanz findet im Saal die „Krönungszeremonie“ des Hammelkönigspaars statt und die Geldersheimer Blaskapelle spielt noch zum Tanz. Am Sonntag gilt: Eintritt frei. Heuer neu: Ab 17.00 Uhr gibt’s „Fasäali“ (Bohnenkerngemüse) im Saal.  

Am Kirchweihmontag findet am Nachmittag ab 14.00 Uhr ein Wirtshaussingen für Jung und Alt im Saal des Fränkischen Hofs statt. Peter Kluge aus Hambach speilt dazu in bewährter Weise auf. Es werden Liederbücher verteilt und auch Liedwünsche sind möglich. Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen und später Abendessen vom Wirt des Fränkischen Hofs.

Unser Hammelessen am 30.11.18 zum Abschluss der Kerwa findet heuer wieder im Sportheim statt. Auch hier können Sie sich schon anmelden. Die Veranstaltung ist öffentlich und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Herzliche Einladung!

Mit freundlichen Grüßen

Die Fichtenpaare und der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.

Kategorien: Brauchtum, Erwachsenentanzgruppe, Fichtenpäärli, Jugendtanzgruppe, Kirchweih, Trachtengruppe, Volksmusik | Schlagwörter: , , , | Kommentare deaktiviert für Galderschummer Kerwa 23.-26.11.2018

Brasilienreise 2018

Vom 26.09.-11.10.2018 war unsere Trachtengruppe auf einer Brasilienreise. Anlass der Reise war die Hochzeit von Tamara Bork und William Weiland. Die beiden jungen Brasilianer vom Trachtenverein „Blumenauer Volkstanzgruppe im deutschen Kulturverein 25. Juli“ in Blumenau/Santa Catarina Brasilien waren 2016 ein halbes Jahr bei uns in Geldersheim als Austauschstudenten und haben damals aktiv an unserem Vereinsleben teilgenommen. Am Kirchweihsonntag bei Hammeltanz machte William seiner Tamara einen Heiratsantrag. Und nun war es soweit. Am 28.09.2018 heirateten die beiden in Blumenau standesamtlich und das in der Geldersheimer Festtagstracht.

Tamara mit Körreskleid und Myrtenkranz und William mit Gehrock und Zylinder. Am Abend fand dann im Blumenauer Vereinsheim ein „Fränkischer Tanzabend“ statt. Die „Blumenauer Tanzlmusi“ spielte dazu die fränkische Volksmusik und es war wie an einem Tanzabend bei uns in Geldersheim. Zur Eröffnung zogen die Blumenauer Trachtler zusammen mit uns Geldersheimern -voran das Brautpaar- auf die Melodie vom „Gochsumer“ in den Saal ein. Auch der Böhmische Traum durfte nicht fehlen: https://www.youtube.com/watch?v=flkfB5YIu-A

Auch die kirchliche Hochzeit und die anschließende Feier gestalteten die Blumenauer und Geldersheimer Trachtler.

Für uns Geldersheimer war die Ankunft in Blumenau wie ein vertrauter Besuch bei Freunden. Mit vielen Mitgliedern der Tanzgruppe sind wir durch die regelmäßigen Besuche seit 2004 in herzlicher Freundschaft verbunden.

Blumenau ist eine Stadt in Südbrasilien mit 300.000 Einwohnern, die vor ca. 150 Jahren von deutschen Auswanderern gegründet wurde und in der noch viel deutsches Brauchtum gepflegt wird. Zahlreiche Blumenauer sprechen noch deutsch neben der üblichen Sprache Portugiesisch. Ein weiterer Höhepunkt unserer Brasilienreise war auch der Besuch auf dem Blumenauer Oktoberfest – dem zweitgrößten Oktoberfest der Welt nach München. Hier trafen wir auch auf die Trachtenkapelle aus Heßlar (Lkrs. MSP), die dort für Partystimmung sorgte, aber auch uns zusammen mit den Blumenauern bei einem großen Tanzauftritt mit insgesamt ca. 40 Tanzpaaren begleitete.

Im weiteren Verlauf unserer Reise besuchten wir auch Rio de Janeiro, Florianópolis, Sao Paulo und – was besonders beeindruckend war – Manaus am Amazonas. Von Manaus aus unternahmen wir Bootsfahrten auf dem Rio Negro zu Indianern in den Urwald. Wir erfuhren viel über die Lebensweise der Indianer im Dschungel. Besonders beeindruckend war auch auf dem Fluss den Zusammenfluss des schwarzen Rio Negro mit dem braunen Rio Solimões zu sehen, denn die beiden großen Flüsse bilden zusammen den Amazonas, den größten Fluss der Erde. 

Nun freuen wir uns schon auf den Besuch der Blumenauer im Juli 2019 bei uns in Geldersheim. Die Gruppe werden wir dann wieder in Gastfamilien unterbringen und hoffen dabei auf gute Unterstützung der Geldersheimer.

 

Kategorien: Erwachsenentanzgruppe, Trachtengruppe | Schlagwörter: , , , , | Kommentare deaktiviert für Brasilienreise 2018

31.10.2018 Kirchweihweinprobe

Traditionell am 31. Oktober findet in Geldersheim um 19.30 Uhr im Pfarrheim die Weinprobe zur Auswahl des Kirchweihweins für die Kerwa vom 23.-26.11.2018 statt. Wir verproben an diesem Abend verschiedene Weißweine sowie Rotling diverser Winzer und suchen dann je einen Wein aus, der an der Kirchweih als Galderschummer Kerwa-Wein ausgeschenkt wird. Zur Weinprobe gibt es eine zünftige Brotzeit (Rot- u. Weißgelegter mit Kartoffeln und Brot usw.). Preis pro Person EUR 15,00. An diesem Abend wird auch ausgelost, wer der Kirchweihredner 2018 sein wird. Wir freuen uns auf einen zünftigen Abend und bitten um Anmeldung bei Renate Moreth, Tel. 87746 oder renatemor@t-online.de.

Mit freundlichen Grüßen

Ida Bartenstein u. Oliver Brust
sowie die Galderschummer Fichtenpaare 2018

Kategorien: Brauchtum, Erwachsenentanzgruppe, Fichtenpäärli, FIP, Jugendtanzgruppe, Kirchweih, Liedle, Termine, Trachtengruppe | Schlagwörter: , , , , | Kommentare deaktiviert für 31.10.2018 Kirchweihweinprobe